24 DAYS ESCAPE – Scrooge und die verlorene Weihnachtsgeschichte
In diesem Escape Room Adventskalender-Buch erwarten dich auf verschlossenen Doppelseiten ein kurzes Märchen und einfache Rätsel. Jeden Tag liest du eines der 24 Kapitel und löst eine Aufgabe, um herauszufinden, wo im Buch es am nächsten Tag weitergeht. Außerdem gibt es ein weihnachtliches Poster mit Nachtleuchteffekt.
Der Kalender eignet sich für Kinder, die keine großen Leseratten sind, trotzdem aber ein wenig rätseln wollen. Wir finden die Illustrationen im Buch äußerst gelungen und die märchenhaften Geschichte ist mal etwas anderes, ansonsten gibt es unserer Meinung nach aber auch für Escape Room-Anfänger bessere Adventskalender in Buchform.
24 DAYS ESCAPE – Scrooge und die verlorene Weihnachtsgeschichte – Inhalt & Unboxing


Disclaimer: Die Angaben im Spoiler können fehlerhaft sein, zudem können Inhalte von Adventskalendern auch variieren. Überprüft vor dem Kauf die Liste im Shop.

Wie funktioniert der Kalender?
Der Buch-Adventskalender verfügt anstelle von Türchen über verschlossene Doppelseiten. Diese sind vorperforiert und werden nach und nach mit oder ohne Schere geöffnet. Neben dem Buch benötigst du zum Rätseln außerdem eine Lösungsschablone zum Ausschneiden sowie ein weihnachtliches Poster, das im Dunklen leuchtet. Zu Beginn erwarten dich die Spielregeln sowie ein Intro. Danach geht es direkt mit der ersten Doppelseite weiter. Nach einem kurzen Text musst du Tag für Tag eine Aufgabe lösen, die einen dreistelligen Zahlencode ergibt. Diesen suchst du mithilfe der magischen Lösungsbrille (der Schablone) in der Matrix hinten im Buch und erhältst so den Lösungscode. Der Code führt dich dann zu einem Gegenstand, den du auf dem beiliegenden Poster ankreuzen kannst. Auf jeder der Doppelseiten ist außen einer (oder mehrere) der Gegenstände abgedruckt. Öffnen darfst du immer jene Seiten, von denen du die Gegenstände bereits gesammelt hast.
Wie schwierig sind die Rätsel?
Im Vergleich zu anderen Escape Room Kalendern der gleichen Altersgruppe erschienen uns die Rätsel hier sehr simpel. Die meisten sind relativ schnell gelöst und stellen keine große Herausforderung dar. Für Kinder, die gerne ein wenig tüfteln wollen, empfehlen wir einen anderen Adventskalender.
Was passiert, wenn ich ein Rätsel nicht lösen kann?
Das ist kein Problem. Hinten im Buch gibt es zwei Hinweis-Seiten. Ein erster Tipp weist dich in die richtige Richtung, ein zweiter liefert einen klaren Hinweis. Kannst du ein Rätsel trotzdem nicht lösen, findest du eine Seite mit den richtigen Antworten. Im Buch ist außerdem ein Link angegeben, unter dem sich bebilderte Auflösungen abrufen lassen – dieser hat bei uns allerdings nicht funktioniert.
Wie ist der Inhalt des Buches?
Die Geschichte ist zwar märchenhaft, aber nicht wirklich ausführlich. Vor allem die Texte erschienen uns sehr kurz. Mit den Rätseln braucht man nicht länger als 10 Minuten. Du wandelst mit Scrooge, einem griesgrämigen Geizhals, mit Geistern auf den Spuren seines Schicksals. Die Grundidee der Handlung ist gut – sie soll Kinder darauf hinweisen, wie sie sich mit anderen verhalten. Von der Umsetzung hätten wir uns aber mehr erwartet. Wie bei anderen Büchern der Serie haben uns auch hier die stimmigen und gelungenen Grafiken überzeugt. Die Seiten sind liebevoll und passend illustriert und harmonieren perfekt mit der krakeligen Schrift und dem naturfarbenen Papier. Ein weiterer Pluspunkt stellen die nummerierten Seiten für eine bessere Übersicht dar.
Für wen eignet sich der Kalender?
Die offizielle Altersempfehlung gilt für Kinder ab 10 Jahren. Unseres Erachtens sollte er lediglich für absolute Rätsel-Anfänger gewählt werden, die sich mit einem kurzen Geister-Märchen die Zeit bis Weihnachten ein wenig verkürzen wollen.